Zu gutem Japanisch gehören nicht nur Vokabeln und Grammatik. Man muss sich auch mit der japanischen Kultur auseinandersetzen und lernen, wie man in Japan und auf Japanisch kommuniziert. Das ist schwierig und, wenn man nicht selbst nach Japan geht, oft nur unzureichend zu erlernen.
Den wissbegierigen Japanischlernern empfehle ich für den Anfang immer einen guten Sprachkurs mit ausgebildeten Lehrkräften. Das kann an der örtlichen Volkshochschule sein, aber auch an der Universität oder anderen spezialisierten Sprachschulen. Nur dort kann, auch außerhalb Japans, japanische Kommunikation simuliert und eingeübt werden. Außerdem erhält man wertvolle Korrekturen, sowie Hilfe bei der Aussprache und sonstige Informationen, die man woanders nur unzureichend bekommen würde.
Mein Online-Sprachkurs soll interessante Punkte aufgreifen, damit man sich noch einmal genauer mit den Dingen beschäftigen kann, die man im Laufe der Sprachausbildung schon kennengelernt hat.
Nachdem wir beim letzten Mal einige Grußworte kennengelernt haben und wissen, wie man ein Gespräch beginnt und auch wieder beenden kann, möchte ich in diesem Beitrag auf eine Kommunikationssituation eingehen, die man in Japan wohl mit am häufigsten bewältigen muss: die eigene Selbstvorstellung. Wie stelle ich mich auf Japanisch vor und worauf sollte man dabei achten? Möglichkeiten gibt es sicherlich einige, vorstellen möchte ich hier die simpelste Methode, sowie das notwendige Gerüst für einen in sich abgeschlossenen Dialog.
Continue reading